Konzern oder KMU?
Finden Sie heraus, wo Sie sich wohl fühlen

Welche Firmengröße passt zu Ihnen?

Sie kennen es sicher: Jemand aus Ihrem Freundeskreis wechselt den Job und auf die Frage nach der neuen Aufgabe hören Sie: „Ich werde bei X arbeiten.“ Das beantwortet Ihnen zwar die Frage nicht, die eigentliche Aufgabe ist für den Gefragten aber auch nicht weiter relevant. Aufgrund des berühmten Firmennamens sind viele bereits glücklich mit dem neuen Job, selbst wenn dieser eigentlich wenig interessant zu sein scheint.

Eine solche Einstellung ist nicht ungewöhnlich. Die Erwähnung eines bekannten und angesehenen Unternehmens als Arbeitgeber bringt etwas Glamouröses mit sich, unabhängig von der eigentlichen Rolle im Unternehmen.
Für ein erfolgreiches, renommiertes Unternehmen zu arbeiten, kann in der Tat viele Vorteile haben. Oft besteht aber auch das Risiko, dass Mitarbeiter vom Glanz der Marke zu sehr geblendet sind und dadurch die anderen Aspekte der Arbeitssituation gar nicht mehr wahrnehmen.
Es gibt nicht die eine Firmengröße, die zu jedem passt. Große wie kleine Unternehmen bringen auf unterschiedliche Art und Weise Vorteile für unterschiedliche Menschen. Welche Firmengröße am besten zu Ihnen passt, hängt hauptsächlich von Ihrer Persönlichkeit, Ihren Zielen und Ihrer derzeitigen Stufe auf der Karriereleiter ab.

Vor dem Jobwechsel Vorteile abwägen

Sieben Fragen, die Sie sich stellen sollten

Was ist für Sie der nächste Schritt in die richtige Richtung?

  1. 1  
  2. Vor dem Jobwechsel Vorteile abwägen

    Wenn Sie einen Jobwechsel anstreben, ist es wichtig, dass Sie die vielen Vorteile verstehen, die sowohl kleinere als auch größere Unternehmen als Arbeitgeber mit sich bringen, wie z. B.:

    Größere Unternehmen

    Kleinere Unternehmen

    • Schnellere Entwicklungsmöglichkeiten
    • Größere Verantwortung und daher umfassendere Erfahrung
    • Mehr Eigenverantwortung
    • Oft eine bessere Arbeitsatmosphäre
    • Verstärkte Interaktion mit ranghohen Mitarbeitern
    • Agilität bei Entscheidungen und Entwicklungen

  3. 2  
  4. Sieben Fragen, die Sie sich stellen sollten

    Wenn Sie also darüber nachdenken, ein Jobangebot anzunehmen, sollten Sie sich selbst die folgenden Fragen stellen. So können Sie herausfinden, ob das entsprechende Unternehmen die richtige Größe für Sie hat.

    1. Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung?

    • Welches Budget wird Ihnen für Projekte bereitgestellt?
    • Was sind in Ihrer Rolle die wichtigsten Maßnahmen zum Erfolg?
    • Basiert Ihre Position eher auf der Pflege und Umsetzung bestehender Prozesse oder auf Innovation und Weiterentwicklung?

    2. Wie viel Verantwortung wird Ihnen eingeräumt?

    In einem größeren Unternehmen haben Sie die Gelegenheit, mit großen Kunden auf internationaler Ebene zusammenzuarbeiten, aber Ihre Rolle wird eher spezialisiert sein. In einem kleineren Unternehmen dagegen wird Ihr Aufgabengebiet wahrscheinlich einen größeren Verantwortungsbereich umfassen. Weiterhin sind die bürokratischen Hürden in kleineren Unternehmen oft nicht so hoch, wodurch Sie bei Ihren Projekten über größeren Spielraum verfügen und weniger Kontrollen unterliegen.

    3. Welche Möglichkeiten gibt es, international tätig zu werden?

    Größere Unternehmen haben landesweit und oft auch weltweit viele Niederlassungen. Wie wichtig sind internationale Einsatzmöglichkeiten für Sie? Größere Unternehmen haben immer bessere Möglichkeiten, solche Einsätze anzubieten.

    4. Wie werden zukünftige Arbeitgeber Ihre Rolle bewerten?

    Schätzen potenzielle zukünftige Arbeitgeber aus Ihrem beruflichen Umfeld eher einen großen Firmennamen in Ihrem Lebenslauf oder ziehen sie jemanden vor, der sich durch seine Arbeit bei einem kleineren Unternehmen eine große Bandbreite an Skills aneignen konnte? Manchmal müssen Arbeitnehmer für den nächsten Karriereschritt viele verschiedene Arten von Erfahrung vorweisen können. Machen Sie sich also Gedanken darüber, welche Erfahrungen Ihnen für einen bestimmten Schritt noch fehlen.

    5. Wie sehen die Perspektiven für berufliche Weiterentwicklung aus?

    Einer der größten Vorteile eines großen Unternehmens ist der, dass sich Arbeitnehmer weiterentwickeln können, ohne das Unternehmen verlassen zu müssen. Es gibt dort viele Karrieremöglichkeiten, wenn Sie Ihre Position verändern möchten, was in kleineren Unternehmen oft schwieriger ist.

    6. Wie gut werden Sie bezahlt?

    Größere Unternehmen können ihre Mitarbeiter normalerweise besser bezahlen. Kleinere Unternehmen hingegen bieten hin und wieder Beteiligungssysteme an.

    7. Welcher Persönlichkeitstyp sind Sie?

    • Können Sie gut mit Druck umgehen oder scheuen Sie sich davor?
    • Was ist Ihnen lieber: ein breites Spektrum an Verantwortlichkeiten oder eine strukturierte Aufgabenliste?
    • Schätzen Sie Veränderung oder eher Stabilität?
    • Wie wichtig sind Ihnen soziale Aspekte bei der Arbeit?

    Nur Sie selbst können diese Fragen beantworten und es liegt an Ihnen, die aufgeführten Vor- und Nachteile größerer und kleinerer Unternehmen für sich abzuwägen.

  5. 3  
  6. Was ist für Sie der nächste Schritt in die richtige Richtung?

    Sehr oft passt eine bestimmte Unternehmensgröße zu einer bestimmten Phase in Ihrer Karriere. Es spielt auch eine Rolle, in welcher Branche Sie gerade tätig sind. Arbeiten Sie beispielsweise in einem spezialisierten Industriezweig, besteht eventuell gar nicht die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von größeren und kleineren Unternehmen auswählen zu können.
    Egal was Sie tun – Sie sollten alle oben genannten Faktoren und Fragen in Betracht ziehen, wenn Sie über Ihren nächsten Karriereschritt nachdenken. Entscheiden Sie dann, was für Sie persönlich das Richtige ist.

Hays schafft Chancen
So ebnen wir Ihnen den Weg zum Erfolg

Was ist ein Videointerview und welche Sonderformen gibt es?

Ein Videointerview ist eine Form des Bewerbungsgesprächs, bei dem die Bewerbenden per Videochat mit einer Personalerin oder einem Personaler kommunizieren. Das Gespräch kann in Echtzeit oder zeitversetzt stattfinden. Synonyme für das Videointerview sind unter anderem Online-Vorstellungsgespräch, Online-Interview, digitales Vorstellungsgespräch, Online-Bewerbungsgespräch, digitales Interview oder virtuelles Vorstellungsgespräch.
Beim zeitversetzten Videointerview erhalten die Bewerbenden vorab einen Fragenkatalog und haben dann eine bestimmte Zeitspanne zur Verfügung, um ihre Antworten aufzunehmen und zu übermitteln.
Eine weitere Alternative ist der Video-Pitch. Er stellt eine kurze Präsentation dar, die die Bewerberinnen und Bewerber aufnehmen und an das Unternehmen senden. Es geht darum, sich in kurzer Zeit prägnant und überzeugend vorzustellen sowie die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben. Der Video-Pitch wird häufig als Ergänzung zu Lebenslauf und Anschreiben verwendet und kann dazu beitragen, dass Bewerberinnen und Bewerber schneller in die engere Auswahl kommen.

    Keine Kosten für Bewerberinnen und Bewerber

    Beratung zu Bewerbungsunterlagen

    Professionelle und diskrete Betreuung

Profitieren Sie von unserem
großen Kundennetzwerk

Gern übernehmen wir für Sie die Jobsuche und verschaffen Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Branchen und neue Technologien kennenzulernen.