
Online-Vorstellungsgespräch: Tipps für das perfekte Videointerview
Immer mehr Unternehmen setzen auf Videointerviews als Alternative oder Ergänzung zum klassischen Vorstellungsgespräch. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zeit- und Kostenersparnis sowie mehr Flexibilität bei der Bewerberauswahl sind nur einige davon. Doch auch wenn ein Videointerview bequemer und zeitsparender ist, sollten Bewerbende darauf vorbereitet sein, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Mit unseren Tipps für ein erfolgreiches Online-Vorstellungsgespräch überzeugen Sie auch im virtuellen Raum.
Was ist ein Videointerview und welche Sonderformen gibt es?
Ein Videointerview ist eine Form des Bewerbungsgesprächs, bei dem die Bewerbenden per Videochat mit einer Personalerin oder einem Personaler kommunizieren. Das Gespräch kann in Echtzeit oder zeitversetzt stattfinden. Synonyme für das Videointerview sind unter anderem Online-Vorstellungsgespräch, Online-Interview, digitales Vorstellungsgespräch, Online-Bewerbungsgespräch, digitales Interview oder virtuelles Vorstellungsgespräch.
Beim zeitversetzten Videointerview erhalten die Bewerbenden vorab einen Fragenkatalog und haben dann eine bestimmte Zeitspanne zur Verfügung, um ihre Antworten aufzunehmen und zu übermitteln.
Eine weitere Alternative ist der Video-Pitch. Er stellt eine kurze Präsentation dar, die die Bewerberinnen und Bewerber aufnehmen und an das Unternehmen senden. Es geht darum, sich in kurzer Zeit prägnant und überzeugend vorzustellen sowie die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben. Der Video-Pitch wird häufig als Ergänzung zu Lebenslauf und Anschreiben verwendet und kann dazu beitragen, dass Bewerberinnen und Bewerber schneller in die engere Auswahl kommen.
Sie haben Ihren Traumjob noch nicht gefunden? Dann lassen Sie sich von unseren offenen Stellen inspirieren.
Die 5 besten Tipps für Ihr Online-Vorstellungsgespräch
Mit unseren fünf Tipps für ein Videointerview zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, um Ihre Chancen auf Ihren Traumjob zu erhöhen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Tipp 1: Bereiten Sie frühzeitig alles vor
Vermeiden Sie bei einem Videointerview unangenehme technische Schwierigkeiten, indem Sie rechtzeitig die erforderlichen Programme und Softwaresysteme (Skype, Zoom, Microsoft Teams, etc.) installieren und sich informieren, was bei technischen Problemen zu tun ist.
Testen Sie Ihre Verbindung, Kamera und die Videosoftware vor dem digitalen Interview mehrmals, z. B. durch Testanrufe, um die Ton- und Bildqualität zu überprüfen. Ihr Gesprächspartner bzw. Ihre Gesprächspartnerin hat wahrscheinlich einen vollen Terminkalender und wird nicht begeistert sein, wenn Sie sich immer wieder neu einwählen müssen. Achten Sie auch auf einen professionellen und aufgeräumten Hintergrund. Unsere kostenlosen Karriere-Services helfen Ihnen, sich auf das digitale Vorstellungsgespräch vorzubereiten und es inhaltlich zu gestalten. Die Verantwortung dafür, dass die Technik Sie nicht im Stich lässt, liegt jedoch bei Ihnen.
Tipp 2: Machen Sie einen Probedurchlauf
Eine gute Vorbereitung auf das Videointerview kann entscheidend dafür sein, ob Sie die Stelle bekommen. Überlegen Sie sich im Voraus, welche Fragen im Vorstellungsgespräch auftauchen könnten und wie Sie darauf antworten. Um Ihre Antworten zu optimieren, sprechen Sie diese mit einer vertrauten Person durch oder führen Sie ein Probeinterview mit Kamera. Dabei sollten Sie auch unangenehme Fragen nicht aussparen, um zu überprüfen, ob Ihre Antworten angemessen sind.
Neben der Optimierung Ihrer Antworten sollten Sie auch auf Ihre Außenwirkung Wert legen. Wie wirkte Ihr Auftreten auf Ihr Gegenüber, und waren Ihre Antworten plausibel? Auch hier kann eine Feedbackrunde mit einer vertrauten Person hilfreich sein. Wichtig ist jedoch, dass Sie Ihre Antworten nicht zu sehr einstudieren, sondern frei formulieren. Überlegen Sie sich vorher, welche Argumente Ihre Antworten enthalten sollen. So wirken Sie im Gespräch authentisch und überzeugend.
Tipp 3: Seien Sie selbstbewusst und ruhig
Eine besondere Schwierigkeit bei Videointerviews besteht darin, der Interviewerin oder dem Interviewer durch Ihre natürliche Körpersprache Aufmerksamkeit, Interesse und Motivation zu vermitteln. Achten Sie daher darauf, dass Sie all dies in Ihren Worten widerspiegeln und sich dabei Ihrer Körpersprache bewusst bleiben.
Bleiben Sie professionell, locker und ruhig. Dann fällt es Ihnen leichter, die Fragen zu beantworten. Bei Videointerviews liegen Verzögerungen im Gesprächsfluss in der Natur der Sache und sind kein Grund zur Sorge. Warten Sie einfach einen Moment, um sicherzugehen, dass die Personalerin oder der Personaler die Frage vollständig gestellt hat. So vermeiden Sie Verwirrung und unnötige Missverständnisse während des digitalen Interviews. Klare und prägnante Antworten tragen ebenfalls dazu bei, den Weg für ein harmonisches und in sich stimmiges Gespräch zu ebnen.
Selbstsicherheit kann bei einem Videointerview noch wichtiger sein als bei einem traditionellen Vorstellungsgespräch. Die Körpersprache vermittelt Selbstvertrauen. Wenn diese nicht sichtbar ist, kann es für die Interviewerin oder den Interviewer schwierig sein, sich ein Bild von Ihnen zu machen. Treten Sie souverän auf und lassen Sie Ihr Gegenüber nicht daran zweifeln, dass Sie an sich und Ihre Fähigkeiten glauben.
Es kommt immer gut an, wenn Sie im digitalen Vorstellungsgespräch auch Fragen stellen. Damit zeigen Sie, dass Sie proaktiv sind und sich Gedanken über das Unternehmen oder die Arbeitsinhalte machen. Sie wirken motiviert und interessiert.
Tipp 4: Achten Sie auf Ihre Kleidung
Auch wenn bei einem Videointerview nur der Oberkörper zu sehen ist, ist es wichtig, dass Sie von Kopf bis Fuß seriös gekleidet sind. Es könnte für Sie unangenehm werden, wenn Sie aufstehen müssen und Ihre Jogginghose zum Vorschein kommt. Mit einem Business-Outfit sehen Sie nicht nur professioneller aus, Sie fühlen sich auch sicherer.
Ihr Outfit sollte dem Stil des Unternehmens entsprechen. Möglicherweise haben Sie während Ihrer Recherche bereits einen guten Eindruck von der Atmosphäre vor Ort gewonnen. Wenn Sie immer noch unsicher sind, schauen Sie sich die Website und die Teamfotos – auch auf sozialen Kanälen des Unternehmens – an. So können Sie gut abschätzen, welche Kleidung für das digitale Vorstellungsgespräch angemessen ist.
Ein gepflegtes Äußeres vermittelt Ihrem Gesprächspartner, dass Sie das Gespräch ernst nehmen. Denken Sie daran, sich der Position, der Branche und dem Unternehmen entsprechend zu kleiden. Wir empfehlen eine ordentliche Frisur und dezentes Make-up. Verzichten Sie auf Pünktchen und Karos, da diese auf dem Bildschirm flimmern können.
Tipp 5: Erstellen Sie einen persönlichen Spickzettel
Auch wenn Sie Ihren bisherigen Ausbildungs- und Berufsweg aus dem Effeff erzählen können, sollten Sie sich auf jeden Fall die kompletten Bewerbungsunterlagen ausdrucken und Notizen machen. Denn das Schöne an einem Videointerview ist: Spickzettel sind erlaubt. Was Sie außer Sichtweite der Kamera an den Bildschirm kleben oder vor sich auf den Schreibtisch legen, sieht niemand. Allerdings sollten Sie nicht zu oft auf Ihren Spickzettel schauen. Vergessen Sie nicht, einen Stift bereitzulegen, damit Sie sich während des Online-Vorstellungsgesprächs wichtige Dinge notieren können.
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:

Arbeiten und Jobsuche im Homeoffice
Erhalten Sie die neuesten Ratschläge zur Jobsuche und zum Vorankommen in der heutigen, veränderten Arbeitswelt.

Finden Sie immer die richtige Antwort
Manche Fragen im Vorstellungsgespräch können ganz schön hart sein. Lassen Sie sich davon nicht aus der Ruhe bringen.

Storytelling im Vorstellungsgespräch
Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine spannende Geschichte erzählen, anstatt Ihren Lebenslauf herunterzubeten.