Kathrin Möckel
- Hays
- Glücksteinallee 67
- 68163 Mannheim
HR-Report 2025
Fit für die Arbeit der Zukunft?
Die Bedeutung von Future Skills für Unternehmen und der Weg dorthin
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Neue Technologien und Anwendungen sorgen dafür, dass Prozesse und Arbeitsabläufe sich ändern oder neu aufgesetzt werden. Für viele Beschäftigte heißt es, ihre Kompetenzen in ihrem Aufgabenfeld zu erweitern (Upskilling) oder sich für andere Tätigkeiten zu qualifizieren (Reskilling).
Wie Unternehmen mit dieser Herausforderung umgehen, ist eine derart wichtige Frage, sodass wir sie in den Mittelpunkt des HR-Reports 2025 gestellt haben. Für die Studie wurden 975 Personen aus Deutschland (69%), Österreich (15%) und der Schweiz (15%) zu dem Thema Future Skills befragt.
Dennoch haben Unternehmen mit Reskilling größere Schwierigkeiten als mit Upskilling. Während Reskilling für Unternehmen meist zeit- und kostenintensiv ist, kann die Maßnahme bei Mitarbeitenden zu Unsicherheit führen. Sie stellen sich die Frage, ob sie den neuen Anforderungen gewachsen sind.
Angesichts der volkswirtschaftlichen Lage werden Reskilling-Strategien künftig allerdings immer häufiger gefragt sein. So erhalten Arbeitnehmende trotz der Transformationsprozesse eine neue berufliche Perspektive. Unternehmen können ihre Fachkräfte gleichzeitig an sich binden und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Sie sind an weiteren Ergebnissen des HR-Reports interessiert?
Fordern Sie den kompletten HR-Report einfach über das nachfolgende Formular an oder nehmen Sie am Webinar mit Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des IBE, und Alexander Heise, CEO Hays, teil und erfahren Sie aus erster Hand, wie Unternehmen für die Zukunft aufgestellt sind.
Die Bedeutung von Future Skills für Unternehmen und der Weg dorthin.
Einfach Formular ausfüllen, absenden und Report lesen!
Upskilling bezeichnet die klassische, oft aufstiegsorientierte Weiterbildung zur Erweiterung vorhandener Kenntnisse im gleichen Bereich, bspw. Schulungen zu IT-Anwendungen.
Upskilling bezeichnet die klassische, oft aufstiegsorientierte Weiterbildung zur Erweiterung vorhandener Kenntnisse im gleichen Bereich, bspw. Schulungen zu IT-Anwendungen.
Reskilling ist die Umschulung zur Erlangung neuer Fähigkeiten, um andere Aufgaben und Tätigkeiten auf dem gleichen Qualifikationsniveau zu übernehmen, bspw. eine Umschulung vom Übersetzer zum Online-Redakteur.
Reskilling ist die Umschulung zur Erlangung neuer Fähigkeiten, um andere Aufgaben und Tätigkeiten auf dem gleichen Qualifikationsniveau zu übernehmen, bspw. eine Umschulung vom Übersetzer zum Online-Redakteur.
Deskilling erfolgt durch technologische oder organisatorische Veränderungen, in deren Folge die bisherigen Kompetenzen der Beschäftigten durch Digitalisierung oder Automatisierung übernommen werden und sie selbst niedriger qualifizierte Tätigkeiten ausführen.
Deskilling erfolgt durch technologische oder organisatorische Veränderungen, in deren Folge die bisherigen Kompetenzen der Beschäftigten durch Digitalisierung oder Automatisierung übernommen werden und sie selbst niedriger qualifizierte Tätigkeiten ausführen.