New Work – Neue Arbeit: Der Begriff New Work wird seit seiner Einführung vor mehr als 40 Jahren durch den Philosophen und Begründer der New-Work-Bewegung Frithjof Bergmann vielfältig diskutiert und definiert.
Angesichts von immer schnelleren Veränderungen in der Arbeitswelt einerseits und einer verlängerten Lebensarbeitszeit andererseits erscheint der Wunsch nach einem neuen Konzept für Arbeit heute aktueller denn je.
Frische Impulse hat die New-Work-Debatte bekommen durch die Möglichkeiten der Digitalisierung sowie neue gesellschaftliche Wertvorstellungen. Und bedingt durch die Corona-Pandemie stellen sich plötzlich die Fragen: „Wie wollen wir arbeiten – und: Wie werden wir in Zukunft arbeiten?“ mit ganz neuer Brisanz. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Schwerpunkt unseres 10. HR-Report dem Thema New Work und seiner Realisierung in der Unternehmenspraxis.
Dazu haben wir mehr als 1.000 Unternehmen und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.
Laden Sie den HR-Report 2021 als PDF herunter:
Video-Aufzeichnung: Webinar zum 10. HR-Report mit dem Thema "New Work"
Das Webinar fand am 17. Februar 2021 statt. Wir diskutierten mit Frau Professor Rump die Ergebnisse des HR-Reports 2021.
Prof. Dr. Jutta Rump und Frank Schabel zu einzelnen Ergebnissen des HR-Reports
Was ist der HR-Report?
Der HR-Report ist eine Studienreihe der Hays AG in Kooperation mit dem Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Im Jahr 2011 mit dem Thema „Mitarbeitergewinnung“ gestartet, bietet er jedes Jahr schwerpunktmäßig die Auseinandersetzung mit einem aktuellen HR-Thema. Darüber hinaus beinhaltet er jährlich die Ergebnisse zu zentralen Themen wie Mitarbeiterbindung, Führung oder Unternehmenskultur (Langzeitbetrachtung). Die Basis für jeden Report bildet eine Umfrage unter Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach unserer Meinung richtet er sich an alle Mitarbeitende einer Organisation, unabhängig von ihrer Position und Verantwortlichkeit.
10 Jahre HR-Report
Hier finden Sie alle bisherigen Ausgaben

Lebenslanges Lernen

Beschäftigungseffekte der Digitalisierung

Agile Organisation auf dem Prüfstand

Kompetenzen für eine digitale Welt

Unternehmenskultur

Führung

Frauenförderung

Mitarbeiterbindung

Mitarbeitergewinnung
Ihre Ansprechpartner für Hays-Studien

Kathrin Möckel
- Expert Market Research
- Hays AG
- Willy-Brandt-Platz 1-3
- 68161 Mannheim
- T: +49 621 1788 1492
- E: kathrin.moeckel@hays.de


Horst Müncheberg
- Head of Marketing & PR
- Hays AG
- Willy-Brandt-Platz 1-3
- 68161 Mannheim
- T: +49 621 1788 2369
- E: horst.muencheberg@hays.de
