Strategien gegen den Fachkräftemangel
Was Unternehmen besser machen können

So wirken Sie knappen Personalressourcen entgegen

Die Fachkräftelücke droht, sich weiter auszubreiten – zukünftig dürften noch mehr Unternehmen die Auswirkungen zu spüren bekommen. Doch wie kommt es eigentlich immer wieder zu personellen Engpässen? Und wie können Führungskräfte aktiv reagieren, um dem Mangel entgegenzuwirken? Die aktuelle Hays-Studie „Fachkräftemangel in Deutschland: unterschätzt oder aufgebauscht?“ gibt Antworten und bietet Orientierung bei diesem brisanten Thema.

Einige Branchen, wie bspw. die ITK-Branche, sind schon jetzt besser darauf vorbereitet als andere. Doch wie kommt das? Für die strategische Personalbedarfsplanung ist es wichtig, sich bei der Rekrutierung aus alten Denkweisen zu lösen sowie individuelle Strategien zu entwickeln.

Personalbeschaffung neu gedacht

Um enge Beziehungen zu Bewerber-Communitys aufzubauen, braucht es innovative Ansätze und fundiertes Wissen.

Spezialisten gesucht?

Sie sind auf der Suche nach den passenden Experten für Ihre offenen Positionen und Projekte?

Die aktuelle Hays-Studie

IW Report: Wie gut passen Bewerber und Stellen zusammen?

Unternehmen müssen sich selbst stärker in die Pflicht nehmen

Der Fachkräftemangel fordert Unternehmen dazu auf, ihre bisherigen Rekrutierungsstrategien zu überdenken. Denn nur wer wandlungsfähig ist, verschafft sich eine optimale Position beim Wettstreit um die besten Talente.

Anhand der empirischen Studienergebnisse lassen sich folgende Maßnahmen ableiten, wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entscheiden entgegen wirken können:

  • Employer Branding: Schaffen Sie eine attraktive Arbeitgebermarke, die glaubwürdig ist.
  • Rekrutierung: Halten Sie sich nicht nur an bewährten Methoden zur Rekrutierung fest. Nutzen Sie neue Plattformen, Tools und Rekrutierungsformate.
  • Kompetenzentwicklung: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter dazu, sich eigenverantwortlich neue Kompetenzen anzueignen und fördern Sie den Wissensaustausch innerhalb Ihres Unternehmens.
  • Personalbedarfsplanung: Bauen Sie ein integriertes Personalwesen auf und setzen auf strategische Partnerschaften.

Unbeachtet aller Spekulationen über den Fachkräftemangel gehört auf die Agenda von Unternehmen vor allem die Beantwortung der Frage: Welche Möglichkeiten haben wir als Betrieb, qualifiziertes Personal zu finden und an unser Unternehmen zu binden?

Jetzt die Hays-Studie zum Fachkräftemangel in Deutschland lesen

Die vollständige Studie steht als PDF zum Download zur Verfügung oder kann als Broschüre bestellt werden.

8 Thesen zum Fachkräftemangel in Deutschland

Im Rahmen unserer Studie haben wir zusätzlich 8 Experten, die sich mit dem Thema „Fachkräftemangel“ beschäftigen, interviewt. Bei Klick auf den Button "Zum Experteninterview" öffnet sich das Interview in einem PDF-Dokument.



Um den Kompetenzbedarf zu decke...



Um den Kompetenzbedarf zu decke...




"Um den Kompetenzbedarf zu decken, reicht es eben nicht aus, nur auf die Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu setzen oder auf den Staat zu blicken ...




"Um den Kompetenzbedarf zu decken, reicht es eben nicht aus, nur auf die Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu setzen oder auf den Staat zu blicken ...

Zum Experteninterview

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung

Kundenzufriedenheit Grafik