Freelancing-Tipps:
Dos and Don'ts zum Verhalten

Eine lächelnde Geschäftsfrau begrüßt einen potenziellen Freiberufler für ihr Projekt zum Bewerbungsgespräch. Mit jedem neuen Auftrag warten auf externe Spezialisten potenziell unbekannte Herausforderungen. Alle Auftraggebenden ticken anders, jedes Team aus Angestellten reagiert unterschiedlich auf die neuen Spezialisten. Daher sollten Sie als Selbstständiger mit viel Empathie in jedes Projekt gehen.

So vermeiden Sie als Freelancer Fehltritte

  • Je nach Bereich und Unternehmen kann der Ton des Auftraggebers gegenüber internen Mitarbeitenden unterschiedlich sein. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Kommunikationskultur, um Ihr Verhalten den Gegebenheiten anzupassen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Leistung als externer Spezialist klar definiert ist. Nur wenn alle Beteiligten im Detail über Ihre Aufgaben und Kompetenzen informiert sind, kann die Zusammenarbeit erfolgreich sein.
  • Falls Sie für ein Projekt im Ausland angefragt werden sollten, holen Sie Informationen über mögliche kulturelle Unterschiede ein.
  • Werden Sie in ein Unternehmen geholt, um ein bereits bestehendes Projekt zu verbessern oder zu modernisieren, sollten Sie harsche Kritik meiden. Die in der Vergangenheit zuständigen Kollegen können anwesend sein. Versuchen Sie herauszufinden, wer das Projekt bislang bearbeitet hat. Zuvor sollten Sie Begriffe wie verbessern oder optimieren verwenden.

Tipps für Verhaltensweisen gegenüber Ihren Auftraggebenden

  • Während eines Meetings macht ein Freelancer Notizen in seinem Notizbuch.Machen Sie sich bei den Gesprächen mit Ihren Auftraggebenden von Beginn an Notizen. Hierbei geht es nicht ausschließlich um Wissenswertes zu den Aufträgen selbst, sondern auch um Stichpunkte zum Unternehmen, zur Kultur und zur Kommunikation.
  • Hören Sie aktiv zu und nehmen Sie in Gedanken verschiedene Positionen ein, um Entscheidungen und Strukturen besser hinterfragen zu können. Bilden Sie sich immer erst eine Meinung, wenn Ihnen alle erforderlichen Informationen vorliegen. Ihr Auftraggeber wird merken, dass Sie sich durch einen festen Standpunkt auszeichnen und er auf Ihre Einschätzungen vertrauen kann.
  • Kalkulieren Sie Ihren Stunden- bzw. Tagessatz vorab genau und informieren Sie sich darüber, was Sie in Ihrer Branche als selbstständiger Spezialist verlangen können. Weichen Sie nicht vom festgelegten Stundensatz ab, selbst wenn Aufträge inhaltlich verlockend klingen oder die Auftraggebenden den Preis reduzieren wollen.
  • Planen Sie regelmäßig Zeit ein, um zu reflektieren: Welche Rolle nehmen Sie ein? Inwiefern bestehen Schnittstellen zum Team? Wo sind zusätzliche fachliche Rücksprachen nötig? Was können Sie tun, um Ihre Erfahrung noch zielgerichteter einzubringen? Stellen Sie einige dieser Fragen ruhig auch direkt Ihren Auftraggebenden. Es zeigt: Sie handeln überlegt und strukturiert.

So gehen Sie mit den Besonderheiten Ihrer Rolle als Freelancer um

  • Es existieren gegebenenfalls projektbezogene Schnittstellen, in denen Sie mit Personen aus dem Team in Kontakt kommen und kommunizieren. Seien Sie hier nach dem üblichen Business-Knigge höflich und kollegial, ohne distanzlos zu werden.
  • Seien Sie für Ihre Kunden zeitnah erreichbar und zeigen Sie Interesse daran, das Projekt voranzutreiben. Gleichzeitig ist es wichtig, zu erkennen, an welchen Stellen Sie sich abgrenzen und aus operativen Prozessen zurückziehen müssen. Sprechen Sie in diesem Zusammenhang offen über Ihre Erwartungen und die Ihres Auftraggebers.
  • Es kann Situationen geben, in denen eine Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber aufgrund verschiedener Differenzen schwierig oder nicht möglich ist. Setzen Sie in einem solchen Fall auf offene Kommunikation und konstruktives Feedback. Wenn sich keine Besserung einstellt, können Sie das Vertragsverhältnis vorzeitig beenden.

Auf einen Blick: die fünf wichtigsten Dos and Don'ts für Freelancer

Eine Geschäftsfrau nimmt aktiv an einem Geschäftsmeeting teil und stellt sich vor. ✓ Bleiben Sie stets höflich.
✓ Achten Sie auf eine freundliche, lösungsorientierte Kommunikation.
✓ Bereiten Sie sich gut vor und stellen Sie Fragen, durch die neue Impulse für das
    Projekt entstehen.
✓ Recherche ist das A und O: Informieren Sie sich eingehend über das Unternehmen.
✓ Kalkulieren Sie Ihren Stundensatz vorab genau (bedenken Sie branchenspezifische
    Unterschiede).

✗ Weisen Sie in einem schon begonnenen Projekt nicht direkt auf Fehler hin.
✗ Vermeiden Sie direkte Kritik.
✗ Lassen Sie sich nicht in eine Rolle zwängen, sondern gestalten Sie diese aktiv mit.
✗ Lassen Sie sich nicht dazu drängen, von Tag 1 an voll in laufende Prozesse einzusteigen.
✗ Betreiben Sie gezieltes Erwartungsmanagement und fordern Sie Ihre Einarbeitung ein.

Fazit: Empathische Freelancer haben es leichter

Wenn Sie unsere Projektbörse durchgehen, finden Sie viele potenzielle Auftraggebende – und alle ticken ein bisschen anders. Ein wesentlicher und hilfreicher Aspekt als externer Experte ist, wenn Sie von Beginn an auf Zwischentöne achten, die Ihnen Hinweise auf die zukünftige Zusammenarbeit geben können. Dazu gehört auch sich im Vorfeld eingehend über ein Unternehmen und seine Kultur zu informieren. Umgekehrt bietet das Suchprofil Ihnen als Spezialist die Möglichkeit, Ihre Suchparameter zu speichern und per E-Mail benachrichtigt zu werden. Unser Freelancing-Ratgeber bietet Ihnen darüber hinaus noch weitere Tipps, z. B. wie Sie als Freelancer Projekte finden können.