Neuigkeiten aus der Arbeitswelt von morgen 

Unsere Rubriken


09.04.25
09.04.25
In 3 min gelesen
Arbeitswelt & Karriere

Fünf Tipps zur Verbesserung von Collaboration Skills

Vier Kollegen arbeiten zusammen an einem Tisch
© gettyimages (PeopleImages)

Die Fähigkeit, gut im Team und mit Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten, trägt wesentlich zu einem guten Betriebsklima bei. Doch egal, ob man ein Teamplayer oder eher ein Einzelkämpfer ist, gute Collaboration Skills sind einer der vielen Soft Skills, die helfen können, seine Karriere erfolgreich voranzutreiben.

Für einige ist die gute Zusammenarbeit im Team eine Selbstverständlichkeit. Für andere kann Teamarbeit eine Herausforderung sein. Unabhängig davon, auf welchem Niveau sich die Zusammenarbeit im Team aktuell befindet oder wie viel Erfahrung die einzelnen Mitglieder haben, es gibt immer Raum für Verbesserungen.

Warum sind Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit so wichtig?

Gute Teamarbeit und Kooperation ermöglichen es dem Einzelnen, einen wichtigen Beitrag zu einem gemeinsamen Ziel zu leisten. Darüber hinaus hat die Fähigkeit, gut zusammenzuarbeiten, auch für den Arbeitgeber nach wie vor eine hohe Priorität – selbst wenn überwiegend remote gearbeitet wird.

Deshalb setzen Unternehmen vermehrt Kollaborationstools wie Slack, Asana und Microsoft Teams ein, um es ihren Abteilungen und Teams zu ermöglichen, aus ihren Silos auszubrechen und auch aus der Ferne zusammenzukommen, um Ideen zu sammeln und an Projekten zu arbeiten.

Was gehört zu einer guten Zusammenarbeit?

Zusammenarbeit ist an sich schon eine wichtige zwischenmenschliche Fähigkeit, aber sie umfasst auch viele andere Soft Skills, wie z. B:

  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Aktives Zuhören
  • Emotionale Intelligenz
  • Konfliktlösungskompetenz

Um die Teamarbeit effektiv zu verbessern, sollte man sich also überlegen, wie gut man selbst in jedem dieser Bereiche aufgestellt und ob man auch bereit ist, sich die Zeit zu nehmen, diese zwischenmenschlichen Fähigkeiten in allen Bereichen zu verbessern.

AlttextOptimieren Sie Ihre Teamarbeit durch gezielte Verbesserung der Soft Skills und feiern sie gegenseitig Ihre Erfolge! © shutterstock (Tint Media)

Die fünf besten Tipps zur Verbesserung der Collaboration Skills:

1. Emotionale Intelligenz verbessern

Emotionale Intelligenz (oder EQ) ist die Fähigkeit, seine Emotionen zu erkennen und zu steuern. Wenn jemand über eine gute emotionale Intelligenz verfügt, hat diese Person ein besseres Verständnis für seine Kolleginnen und Kollegen. Sie kann besser auf deren Bedürfnisse eingehen und produktiv arbeiten. Emotionale Intelligenz ist vor allem hilfreich, wenn es gilt, Konflikte zu lösen oder die Kluft zwischen verschiedenen Kommunikationsstilen zu überbrücken.

Um ein besseres Verständnis für seine eigenen Gefühle, Trigger-Punkte und Reaktionen zu entwickeln, sollte man versuchen, seine Emotionen zu benennen. Man kann sich eine kurze Auszeit nehmen und darüber nachdenken, wie man sich bei verschiedenen Ereignissen gefühlt haben.

Gut zu wissen ist auch: Arbeitgeber achten auf emotionale Intelligenz, da diese Fähigkeit die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz fördert.

2. Klare gemeinsame Ziele und Vorgaben festlegen

Werden Ziele für ein Projekt in einem Team definiert, ist es wichtig, dass alle Beteiligten einen klaren Anteil am Endergebnis haben. Sobald Einigkeit über die Ziele besteht, können Aufgaben an jedes Teammitglied delegiert werden, was nicht nur eine gute Teamarbeit, sondern auch die Eigenverantwortung der einzelnen Mitarbeitenden fördert.

3. Die Leistung anderer Teammitglieder anerkennen

Die meisten Menschen freuen sich darüber, wenn sie für eine gut gemachte Arbeit Anerkennung erhalten. Dabei ist es egal, ob das positive Feedback von einer Führungskraft oder einer Kollegin oder einem Kollegen kommt. Bei der Zusammenarbeit mit anderen ist es demnach wichtig, darauf zu achten, den Kolleginnen und Kollegen entweder privat oder vor dem gesamten Team ein Lob auszusprechen.

Wertschätzung ist ein wichtiger Bestandteil eines positiven Arbeitsumfelds. Wenn dort, wo es angebracht ist, ein Lob ausgesprochen wird, macht die Zusammenarbeit allen Teammitgliedern mehr Spaß.

4. Andere Perspektiven einnehmen und offen sein

Die Fähigkeit, mit einer Vielzahl von Menschen zusammenzuarbeiten, ist ein wichtiger Bestandteil guter Collaboration Skills. Dafür ist es unerlässlich, bei der Arbeit neue Perspektiven einzunehmen. Nur so können alle Seiten eines Problems betrachtet und zum Schluss die beste Lösung gefunden werden.

Jedes Mitglied eines Teams hat Fähigkeiten, Erfahrungen und Einblicke, die ein anderes vielleicht nicht mitbringt. Daher ist es gut, mit Kolleginnen und Kollegen zu sprechen, die womöglich Expertinnen oder Experten für bestimmte Themen sind oder einen Hintergrund haben, mit dem man selbst weniger vertraut ist.

Wichtig ist also: Eine integrative Haltung und eine effektive Teamwork-Mentalität, verbessern das Ergebnis von Projekten und erhöhen die Chancen auf deren Erfolg.

5. Aktiv zuhören

Aktives Zuhören bedeutet mehr, als einem Redner oder einer Rednerin lediglich zuzuhören. Je mehr Aufmerksamkeit man seinem Gegenüber schenkt und je weniger Ablenkung man dabei zulässt, umso besser lassen sich dessen Tonfall, Wortwahl und Körpersprache deuten. So lassen sich die Gedanken der Teammitglieder besser verstehen und Konflikte mit Gesprächspartnern vermeiden.

Arbeiten Teammitglieder beispielsweise nicht im gleichen Bereich, ist dies durch regelmäßige Anrufe wesentlich einfacher zu erreichen als durch schriftliche Nachrichten oder E-Mails. Meetings zu wichtigen Terminen sollten im Terminkalender eingetragen und mit einer Agenda versehen werden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten zu Wort kommen und der Projektfortschritt für alle Teammitglieder klar ist.

Teilen oder downloaden
09.04.25
In 3 min gelesen
In 3 min gelesen
Bewertungen (für eingeloggte User)
0.0The average rating is 0 stars out of 5.
von Gastautoren

Ein Beitrag von von Gastautoren

In regelmäßigen Abständen schreiben Autorinnen und Autoren für die Think ahead: die Speaker des Hays-Forum, Wissenschaftler und Forscher, freie Redakteure, sowie Kooperationspartner.Mehr
Teilen oder downloaden
Bewertungen (für eingeloggte User)
0.0The average rating is 0 stars out of 5.

Newsletter

Sie möchten weiterhin über die neuesten Trends in der Arbeitswelt informiert bleiben? 

Neue Perspektive gesucht?

Personelle Unterstützung gesucht?

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren