Jobprofil
Architekt (m/w/d)

Top Stellenangebote für Architekten

Architekt: Beruf mit Zukunft

Die Aufgabe von Architekten besteht darin, Gebäude und städtebauliche Anlagen zu planen sowie deren Bau zu überwachen. Dabei geht es sowohl um Wohngebäude als auch gewerbliche Immobilien. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und hat viele Facetten. Hier erfahren Sie mehr über Tätigkeitsfelder, Verdienstaussichten und Jobchancen.

Wie stehen die Chancen für Architekten auf dem Arbeitsmarkt?

Bei dem Beruf des Architekten handelt es sich um einen Job, der immer gefragt ist, sich aber auch inhaltlich wandelt. Denn die Anforderungen an das Bauen ändern sich mit dem gesellschaftlichen Umfeld. Aktuell steigt beispielsweise die Nachfrage nach Experten für ökologisches Bauen. Soziale Aspekte stehen ebenfalls zunehmend im Vordergrund. Architekten sind daher gehalten, Gebäude zu entwerfen, die funktional sind und gleichzeitig ein angenehmes Gefühl für die Nutzer vermitteln. Die besten Chancen haben auf dem Arbeitsmarkt Architekten, die sich auf einen bestimmten Bereich wie etwa auf Gebäudeentwurf, Objektüberwachung oder Ausführungsplanung spezialisiert haben.

Welche Aufgaben und Tätigkeiten kommen auf Sie zu?

Grundsätzlich sind Architekten für die Planung von Gebäuden zuständig. Das umfasst ein weites Feld an Bereichen, wie etwa funktionale, gestaltende, technische, soziale und wirtschaftliche Aspekte des Gebäudes. Konkret kommen beispielsweise folgende Aufgaben auf Sie zu:

  • Aufträge akquirieren und an Ausschreibungen teilnehmen
  • Planungsgrundlagen ermitteln (Auftraggeberwünsche und Leistungsbedarf klären, Standortanalyse und Machbarkeitsstudien durchführen)
  • Entwurfsplanung inklusive Skizzenanfertigung und Kostenschätzung
  • Genehmigungsplanung (u. a. mit Behörden verhandeln)
  • Ausführungsplanung und Bauleistungsvergabe
  • Überwachung des Baus, Bauleitung
  • Städtebauliche Planungen (Flächennutzungsplanung, Bebauungsplanung, Denkmalschutz)

Welche Fähigkeiten müssen Architekten mitbringen?

An Architekten werden sehr umfassende Anforderungen gestellt, weswegen ein grundständiges sowie aufbauendes Studium Zugangsvoraussetzung zu der Tätigkeit sind. Sinn für die künstlerische Gestaltung ist nur eine wichtige Fähigkeit, die schon für die Studienzulassung geprüft wird. Um als Architekt tätig zu sein, benötigen Sie außerdem:

  • Rechnerisches und räumliches Denken
  • Handwerkliches und zeichnerisches Geschick
  • Verständnis für technische Anlagen
  • Organisations- und Teamfähigkeit
  • Anerkennung durch die Architektenkammer

Gehalt: Was verdienen Architekten in der Regel?

Berufseinsteiger erhalten im Durchschnitt ein Bruttojahresgehalt von 35.000 bis 40.000 Euro. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Gehalt und liegt bei angestellten Senior-Architekten meist zwischen 60.000 und 70.000 Euro. Selbstständige Architekten beginnen oft mit einem Stundenlohn von 50 bis 60 Euro, den sie auf 90 Euro und mehr steigern können.