Kontakt
Chat
Sie sind hier:

Jobprofil
Data Scientist (m/w/d)

Data Scientist: Ein Jongleur riesiger Daten mit Top-Berufsperspektiven

Wenn Sie sich für eine Karriere in der Datenwissenschaft (bzw. in Data Science) interessieren, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich zu informieren und sich mit dem Jobprofil des Data Scientists auseinanderzusetzen.

Kurz zusammengefasst: Data Scientists analysieren Daten, werten diese systematisch aus und extrahieren aus einer riesigen Datenmenge heraus wertvolle Informationen. Ein Data Scientist arbeitet überwiegend im Bereich von Big Data und Business Intelligence und kann sich auf sehr gute Jobperspektiven freuen. Denn die Nachfrage nach Data Scientists bzw. Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies ist auf die zunehmende Verwendung von Big Data in Unternehmen und Organisationen weltweit zurückzuführen. Das Datenwachstum und damit die immer größere Bewältigung des Trackings und Auswertung an Datenmengen verläuft dabei exponentiell.

Mit den gesammelten Erkenntnissen beraten Data Scientists das Management ihrer Unternehmen bzw. Organisationen und unterstützen so beim effektiveren Erreichen strategisch sinnvoller Ziele.

Wenn Ihr Unternehmen erfahrene und kompetente Data Scientists sucht, kontaktieren Sie uns gerne. Wir vermitteln Fachpersonal, welches genau Ihren Ansprüchen gerecht wird – und bieten darüber hinaus verschiedene Vertragsformen an.


  • Für Bewerber
  • Für Unternehmen
  • Für Freelancer

Sie suchen einen Job als Data Scientist (m/w/d)?

Sie analysieren gerne riesige, oft unstrukturierte Mengen an Daten und können aus diesem Wust an Informationen Muster erkennen? Außerdem fällt es Ihnen leicht, auf dieser Basis Vorhersagen und Entscheidungen zu entwickeln, die für Unternehmen und die Business Intelligence dienlich sind? Wenn Sie mit Ihrem Know-how und Ihren Erfahrungen auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung als Data Scientist sind, sollten wir uns kennenlernen – und Ihre neue berufliche Station gemeinsam entdecken.

Sie suchen einen erfahrenen Data Scientist (m/w/d)?

Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation produziert Datenmengen im großen Maß? Sie wissen um die Wichtigkeit und Aussagekraft relevanter Daten, um Ihre internen Prozesse zu optimieren und Ihre aktuellen wie künftigen Entscheidungen danach auszurichten? Qualifizierte Data Scientists ziehen aufgrund ihrer unterschiedlichen Analysen die richtigen Schlüsse für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation. Ob spezialisierte Fachkräfte mit jahrelanger Erfahrung in Big Data, Data Analytics oder Business Analytics: Mithilfe unserer HR-Beraterinnen und -berater finden Sie das passende Personal für Ihre Vakanzen.

Sind Sie auf der Suche nach aktuellen Data-Scientist-Projekten (m/w/d)?

Sie haben schon anspruchsvolle Projekte in den Bereichen von KI-Anwendungen, beziehungsweise Deep und Machine Learning erfolgreich abgeschlossen? Oder Ihre Expertise in anderen Bereichen von Data Science hat Ihnen bereits eine gewisse Reputation beschert? Wenn Sie aktuell nach neuen spannenden Projekten suchen, sollten wir uns unterhalten. Gemeinsam finden wir für Sie neue spannende Projekte, in die Sie Ihre Erfahrung einfließen lassen können.

Was macht ein Data Scientist?

Ein Data Scientist identifiziert und analysiert zahlreiche strukturierte und unstrukturierte Datenquellen und -mengen. Das Tracking und das Monitoring von Daten zählt ebenso zum Verantwortungsbereich von Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftlern.

Diese Fachkräfte entwickeln immer wieder neue analytische Methoden, um die bestehende und umfangreiche Datenbasis perfekt zu analysieren. So groß die Menge an Daten ist, so groß ist demzufolge auch das Informationspotenzial, das der Data Scientist herauszieht.

Er oder sie verknüpft die vorliegenden Daten und interpretiert diese mithilfe verschiedener Big-Data-Techniken. Ein Data Scientist bedient sich darüber hinaus sogenannter Advanced Analytics. Das bildet eine Weiterentwicklung der Business Intelligence (BI), der Prozesse und Verfahren zur Unternehmensanalyse unter die Lupe nimmt. Die verwendeten Analysetools ziehen dafür historische Daten heran und ermitteln Vorhersagen für die Zukunft. Mit Predictive Analytics können Data Scientists ermitteln, welche Auswirkungen bestimmte Veränderungen nach sich ziehen. Dieses Ermittlungsverfahren benutzen nicht nur Organisationen und Einrichtungen im Gesundheitswesen, sondern auch Versicherungen für ihr Risiko-Management.

Aufgaben als Data Scientist

Die Aufgaben eines Data Scientist sind recht unterschiedlich und stark vom jeweiligen Themengebiet abhängig. Da sie oder er unterschiedliche Daten aus verschiedenen Quellen in Relation zueinander setzt, entstehen so neue Ideen und Lösungswege nach wissenschaftlichen Standards.

Der Data Scientist deckt dabei verschiedene Kompetenzen ab: Einerseits muss sie oder er ein gutes Verständnis für das eigene Unternehmen und dessen Produkten bzw. Dienstleistungen aufbringen, andererseits ist technische Expertise gefragt.

Insgesamt umschließt die Arbeit des Data Scientists folgende Aufgaben:

  • Sammlung und Auswertung von Daten aus unterschiedlichen relevanten Datenquellen
  • Prüfung der Daten auf Richtigkeit, Relevanz und Nachvollziehbarkeit
  • Deskriptive Analyse der erfassten Daten und Anbindung an verschiedene Datenbanken (Data Warehouse oder Data Lake)
  • Präsentation eigener Ideen und Vorstellung erfolgreicher Use Cases
  • Auswertung und Validierung von Machine-Learning-Modellen
  • Ansprechpartner für Domänenexperten für Data Science

Insbesondere in kleineren Unternehmen deckt eine einzige Person die hier vorgestellten Aufgaben ab. Doch je größer das Unternehmen aufgestellt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Aufgaben auf mehrere Data Scientists verteilt werden, die jeweils eine andere fachliche Spezialisierung im Umgang mit Big Data vorweisen.

Was verdient ein Data Scientist?

Zum Berufseinstieg starten Junior Data Scientists mit einem Bruttogehalt von knapp 48.000 € im Jahr. Mid-Level Data Scientists mit zwei bis sechs Jahren Berufserfahrung, die bereits eigenständig Projekte erfolgreich abgeschlossen haben, können mit einem Jahresbruttogehalt zwischen 50.000 und 90.000 Euro im Jahr rechnen.

Senior Data Scientist starten mit einem Bruttogehalt von 70.000 Euro im Jahr, können bei Top-Arbeitgeberinnen und -Arbeitgeber mit einem Bruttogehalt von bis zu 130.000 Euro und mehr im Jahr entlohnt werden.

Wie in so vielen Berufen hängt das Gehalt von verschiedenen Faktoren ab: der Branche, der Größe des Unternehmens bzw. der Organisation sowie von den gesammelten Erfahrungen sowie Kompetenzen. Deshalb steigt das Gehalt kontinuierlich an, je mehr Berufserfahrung Sie über die Jahre gesammelt haben.

 

Ausbildung zum Data Scientist

Heute sind Expertinnen und Experten in Data Science gefragt, um Erkenntnisse für das Management zu gewinnen, die auf dieser Grundlage aktuelle und künftige Unternehmensentscheidungen treffen. Gefragt sind Data Scientists in den Bereichen Big Data, Data Engineering, Data Mining, Smart Data, Machine Learning sowie Predictive Analytics. Etliche Unternehmen aus den Bereichen Finance, Engineering und Information Technology suchen aktuell nach Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftlern und sind auf deren Fähigkeiten angewiesen.

Aufgrund der starken Nachfrage nach qualifizierten Data Scientists gibt es mittlerweile verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, um sich das nötige Rüstzeug in Data Science anzueignen.

Universitätskurse oder -abschlüsse wie z. B. in Physik, Informatik oder auch mittlerweile in Data Science bilden eine solide Basis, um sich im Rahmen eines Studiums sowohl theoretisch als auch praktisch in das Themengebiet einzuarbeiten. In Deutschland gibt es aktuell einige Universitäten, die einen separaten Studiengang in Data Science anbieten. Gewöhnlich stellt dieser einen Master-Studiengang dar, sodass ein Bachelor-Studiengang in Physik oder Informatik vorab erforderlich ist. Während des Studiums sollten Sie sich idealerweise Fertigkeiten und Kenntnisse aus folgenden fünf Bereichen aneignen beziehungsweise Kurse und Vorlesungen in diesen Bereichen besuchen:

  • Data Management
  • Entrepreneurship
  • Informationsdesign & Kommunikation
  • IT
  • Analytics

Auch verschiedene Onlinekurse sowie Seminare oder auch Fortbildungen bieten sowohl für den Einstieg als auch für den Quereinstieg als Data Scientist eine gute Ausgangsposition. Auch hier ist ein vorab abgelegtes Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet oder in der IT essenziell. Einen Abschluss sollten Sie bestenfalls abgelegt haben.

Welche Hard und Soft Skills müssen Data Scientists mitbringen?

Die fachliche Qualifikation als Data Scientist ist ein Erfolgsfaktor für den weiteren Werdegang. Neben einem starken mathematisch-statistischen Verständnis sollten Sie auch über Programmierfähigkeiten verfügen – insbesondere in Python und R – und ein (technisches) Grundverständnis für Softwareentwicklung und Datenanalyse.

In einem Master-Studiengang sollten Sie Kenntnisse speziell in Machine Learning, Data Assimilation, Business Analytics oder Applied Data Science erlangen.

Darüber hinaus sollte Sie als Datenwissenschaftlerin bzw. der Datenwissenschaftler auch mit den eigenen Soft Skills herausstechen, um die verschiedenen Rollen auszufüllen und den unterschiedlichen und wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden.

Daher spielen folgende Soft Skills eine wichtige Rolle für Ihren beruflichen Erfolg:

  • Ausgeprägtes Interesse an neuen Trends und technische Entwicklungen im Bereich Big Data, Data Science und Business Intelligence
  • Starke Eigenmotivation, Kreativität und analytische Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit, interkulturelles Wissen sowie verhandlungssichere Englischkenntnisse
  • Überzeugungsfähigkeit und Stressresistenz

(Big) Data Scientist: Finden Sie bei uns das passende Match

Sie suchen als vielseitig qualifizierte und erfahrene Data Scientist-Fachkraft eine neue berufliche Herausforderung in einem spannenden Aufgabenfeld, das sie begeistert? Mit uns werden Sie fündig. Wir bringen Sie mit vielversprechenden Kontakten von namhaften Unternehmen ins Spiel. Und darüber hinaus finden wir im persönlichen Austausch mit Ihnen heraus, welche konkreten Vorstellungen Sie haben und welche Ziele Sie verfolgen.

Durch unser innovatives "Finden & Binden"-Konzept stellen wir den Kontakt zwischen Unternehmen sowie Expertinnen und Experten her. Und da wir die Ansprüche und Wünsche beider Seiten ganz exakt bestimmen können, bringen wir nur jene Personen zusammen, die auch tatsächlich „matchen”.

Wenn Hard wie Soft Skills sowie Erfahrungen und Ziele von Kandidatinnen und Kandidaten zu den Jobanforderungen des Data Scientists eines Unternehmens übereinstimmen, stellen wir Sie gegenseitig vor – auch gern im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung. Stimmt bei Ihnen anschließend in den Gesprächen auch die Chemie, stimmen wir mit beiden Parteien die vertraglichen Bedingungen gemeinsam ab.

Top-Stellenangebote für Data Scientists deutschlandweit

Diese Jobprofile könnten Sie auch interessieren