Nutzen Sie unsere kostenfreien Karriere-Services
- Social Media Profilcheck
- Bewerbungsmappen-Check
- Videointerview-Training / Vorstellungsgespräch-Training
- Individuelles Karrieregespräch
- Events, Videos und Webinare
Sie wissen vermutlich, dass Sie Ihren Lebenslauf auf den neuesten Stand bringen, mit einem Karriereberater sprechen, Ihre Online-Profile in Karrierenetzwerken in Form bringen und Stellenportale nach passenden Positionen durchsuchen sollen. Die folgenden Ratschläge haben Sie vielleicht noch nicht gelesen. Sie können jedoch bei Ihrer Suche nach dem ersten Job als Hochschulabsolvent – einem Job, der sich als Sprungbrett für Ihre Karriere erweisen könnte – eine entscheidende Rolle spielen.
Aktuell handeln Sie möglicherweise genauso wie viele Hochschulabsolventen in der gleichen Situation: Sie konzentrieren sich bei der Stellensuche auf jene Positionen, die genau zu Ihrem Studiengang oder Ihrer bisherigen Berufserfahrung passen. Wahrscheinlich denken Sie, dass diese Stellen Ihnen und Ihren Fähigkeiten am besten entsprechen.
Tatsächlich sollten Sie sich bei Ihrer Suche aber nicht durch Ihren Studienabschluss einschränken lassen. Wenn Sie beispielsweise einen Abschluss in Psychologie haben, bedeutet dies noch lange nicht, dass Sie sich ausschließlich um Stellen im psychologischen Bereich bewerben können oder sollten. Stattdessen können Sie auch Positionen in Betracht ziehen, bei denen sich Teile Ihres im Studium erworbenen Wissens als nützlich erweisen könnten – z. B. im HR-Bereich oder im Rahmen einer Lehrtätigkeit. Mit großer Wahrscheinlichkeit verfügen Sie über zahlreiche verborgene Fähigkeiten, die Sie auch für Positionen qualifizieren, an die Sie bis jetzt noch gar nicht gedacht hatten.
Überlegen Sie, in welchen Situationen Sie in der Schule, an der Universität, bei Nebenjobs oder von Ihren Freunden Lob erhalten haben. Machen Sie Online-Tests zur Selbsteinschätzung, um Ihre besten Eigenschaften herauszuarbeiten. Denken Sie über Ihre wesentlichen Stärken nach, beschreiben Sie diese in Ihrem Lebenslauf und verwenden Sie sie als Stichwörter bei Ihrer Suche auf Jobportalen und im Gespräch mit einem Karriereberater oder Personalvermittler.
Zeitarbeit entwickelt sich gegenwärtig zur „neuen Normalität“. Zeitlich befristete Tätigkeiten bringen dabei zahlreiche Vorteile für Hochschulabsolventen mit sich:
Kurzum: Ziehen Sie nicht nur Festanstellungen in Erwägung, sondern seien Sie offen für befristete Stellen. Schließlich können diese der Karriere eines Hochschulabgängers einen kräftigen Schub geben. Durch befristete Stellen rüsten Sie sich für die Arbeitswelt, indem Sie sich wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten aneignen und wichtige Beziehungen aufbauen. All dies hilft Ihnen, sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben.
Keine Frage: Die Namen großer Unternehmen machen sich im Lebenslauf sehr gut. Zudem bieten viele dieser Unternehmen attraktive Einstiegspositionen für Hochschulabsolventen. Trotzdem sollten Sie bei Ihrer Jobsuche auch kleinere und weniger bekannte Firmen berücksichtigen.
In kleineren Unternehmen herrscht häufig weniger Bürokratie. Dort können Sie im Vergleich zu größeren Unternehmen oft eigenständiger agieren und haben mehr Möglichkeiten, sich innerhalb Ihrer Position weiterzuentwickeln. Wenn Sie Ihre Karriere in einem kleineren Unternehmen beginnen, werden Sie außerdem mehr Kontakt zur Führungsebene haben. So können Sie wichtige Beziehungen aufbauen, die Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise von großem Nutzen sind. Für ein kleineres Unternehmen zu arbeiten, kann Ihrer Karriere also gerade zu Beginn den entscheidenden Schub geben. Beschränken Sie sich bei Ihrer Jobsuche daher nicht nur auf große Namen.
Als Arbeitssuchender werden Sie natürlich einen großen Teil des Tages damit verbringen, sich nach passenden Stellen umzusehen und sich zu bewerben. Zusätzlich sollten Sie aber auch noch andere Dinge unternehmen, die Ihnen dabei helfen können, schnell den richtigen Job zu finden:
Phasen der Arbeitslosigkeit wirken sich negativ auf das Wohlbefinden aus und können vor allem für Absolventen belastend sein.
Um optimistisch und motiviert zu bleiben, ist es daher wichtig, dass Sie bei Ihrer Suche strukturiert vorgehen. Stehen Sie zeitig auf und gestalten Sie Ihre Tage sinnvoll – beispielsweise indem Sie nach passenden Stellenangeboten suchen, sich zusätzliche Qualifikationen aneignen oder Ihr Netzwerk pflegen. Außerdem sollten Sie darauf achten, regelmäßig Pausen einzulegen, in denen Sie z. B. Freunde treffen oder Ihren Hobbys und Interessen nachgehen. Auch Sport ist eine gute, sehr empfehlenswerte Möglichkeit, um den Stress abzubauen, den die Jobsuche mit sich bringt.
Zu guter Letzt: Vergleichen Sie sich nicht mit Ihren Freunden. Vor allem dann nicht, wenn diese bereits eine Stelle gefunden haben. In einer solchen Situation ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Sie Ihr Bestes geben. Sie haben einfach noch nicht das für Sie passende Angebot gefunden. Das ist aber noch lange kein Grund, aufzugeben oder die Hoffnung zu verlieren.
Seien Sie versichert, dass Sie Ihr Möglichstes tun, wenn Sie die obigen Ratschläge befolgen – ehe Sie sich versehen, werden Sie die perfekte Position gefunden haben, um Ihre Karriere nach dem Studium zu beginnen.
Lernen Sie uns als Partner kennen, der für Sie die Jobsuche in Festanstellung oder die Akquise von freiberuflichen Projekten übernimmt und Sie danach auch bei Arbeit- und Auftraggebern vorstellt. Dadurch entfällt für Sie nicht nur das Bewerbungsanschreiben, Sie werden während des gesamten Bewerbungsprozesses von uns unterstützt. Angefangen beim Recherchieren von relevanten Unternehmen, dem Überarbeiten Ihres Lebenslaufes bis hin zu Gehaltsverhandlungen. Laden Sie sich eine kostenlose Lebenslauf Vorlage als Ausgangsbasis für Ihre perfekte Bewerbung herunter. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Bewerbung und Ihr Lebenslauf im Speziellen auch 2022 state of the art sind.
Gern übernehmen wir für Sie die Jobsuche und verschaffen Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Branchen und neue Technologien kennenzulernen.